LiFePO4-Kraftwerk 200KW Solarenergie-Speichersystem

2024-07-11

250 kW und 200 kWh Hybrid-ESS 


LiFePO4 battery


Ein 200 kW LiFePO4-Kraftwerk ist ein bedeutendes und robustes Energiespeichersystem, das typischerweise für Großanwendungen wie kommerzielle und industrielle Notstromversorgung, Netzunterstützung oder die Integration erneuerbarer Energien verwendet wird. Hier sind einige detaillierte Aspekte eines solchen Kraftwerks:

Schlüsselkomponenten:

  1. LiFePO4 Batteriemodule: Mehrere in Reihen- und Parallelschaltung angeordnete Batteriezellen mit hoher Kapazität, um die gewünschte Spannung und Kapazität zu erreichen.

  2. Batteriemanagementsystem (BMS): Gewährleistet einen sicheren Betrieb, überwacht den Zustand der Batterie und gleicht die Ladung zwischen den Zellen aus.

  3. Wechselrichter/Ladegerät: Wandelt Gleichstrom aus den Batterien in Wechselstrom für die Verwendung mit Standard-Bordnetzen und umgekehrt zum Laden um.

  4. Kühlsystem: Reguliert die Temperatur der Batteriemodule, um optimale Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen.

  5. Kontrollsystem: Überwacht und verwaltet den Gesamtbetrieb des Kraftwerks, häufig mit Fernüberwachungsfunktionen.

  6. Sicherheitsvorrichtungen: Umfasst Brandbekämpfung, Belüftung und physischen Schutz, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Anwendungen:

  1. Kommerzielle und industrielle Notstromversorgung: Bietet bei Ausfällen zuverlässige Stromversorgung und gewährleistet so die Betriebskontinuität.

  2. Netzunterstützung: Hilft bei der Stabilisierung des Netzes durch Spitzenkappung, Lastverschiebung und Frequenzregulierung.

  3. Integration erneuerbarer Energien: Speichert überschüssige Energie aus Solarmodulen oder Windturbinen zur Nutzung in Zeiten geringer Produktion.

  4. Mikronetze: Versorgt isolierte oder abgelegene Gemeinden und Einrichtungen mit Strom und bietet eine zuverlässige und autonome Energiequelle.

  5. Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Fungiert als Puffer, um Hochleistungsladen zu ermöglichen, ohne das lokale Netz zu belasten.

Vorteile:

  1. Hohe Kapazität und Leistungsabgabe: Kann große Lasten bewältigen und bietet beträchtliche Energiespeicherung.

  2. Skalierbarkeit: Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Erweiterung, um den steigenden Energiebedarf zu decken.

  3. Effizienz: Hoher Wirkungsgrad, d. h. ein größerer Anteil der gespeicherten Energie steht zur Nutzung zur Verfügung.

  4. Langlebigkeit: Durch die lange Lebensdauer sind weniger häufige Austauschvorgänge erforderlich, was wiederum die Gesamtbetriebskosten senkt.

  5. Sicherheit: Die Chemie von LiFePO4 ist stabil und sicher, wodurch das Risiko eines thermischen Durchgehens und von Bränden verringert wird.

  6. Energy storage converter

Überlegungen:

  1. Anschaffungskosten: Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu kleineren Systemen oder herkömmlichen Blei-Säure-Batterien.

  2. Platzanforderungen: Für die Installation ist viel Platz erforderlich, einschließlich Platz für Batterien, Wechselrichter und Kühlsysteme.

  3. Installation und Wartung: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sind eine professionelle Installation und regelmäßige Wartung erforderlich.

  4. Integration mit vorhandenen Systemen: Möglicherweise sind Kompatibilitätsprüfungen und Anpassungen erforderlich, um nahtlos mit der vorhandenen elektrischen Infrastruktur zu funktionieren.

Beispielspezifikationen:

  • Kapazität: 200 kWh (Energie) bis 800 kWh oder mehr, je nach Konfiguration.

  • Leistung: 200 kW Dauerleistung, mit höheren Spitzenleistungen für kurze Zeiträume.

  • Spannungsbereich: Normalerweise 400–800 V Gleichstrom, umgewandelt in Standard-Wechselspannungen (z. B. 240 V, 480 V).

  • Lebensdauer: 3000–5000 Zyklen bei 80 % Entladetiefe.

  • Effizienz: 90–95 % Effizienz für Hin- und Rückfahrt.



Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)